Der Australische Dollar (AUD) legt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) zu und setzt seine Gewinne für den zweiten aufeinanderfolgenden Handelstag fort. Das Währungspaar AUD/USD gewann an Boden nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten Australiens.
Der TD-MI Inflationsindex stieg im Juli um 0,9 % im Vergleich zum Vormonat, nach einem moderaten Anstieg von 0,1 % im Juni und markiert den stärksten Anstieg seit Dezember 2023. Der jährliche Inflationsindex blieb unterdessen konstant bei einem Anstieg von 2,4 %. Der monatliche Anstieg verstärkt die Bedenken der Reserve Bank of Australia (RBA) angesichts der anhaltenden Unsicherheiten in den Lieferketten und der Verbrauchernachfrage.
Der AUD erhielt auch Unterstützung, da Australien von den neuesten US-Zollerhöhungen verschont blieb, was darauf hindeutet, dass Präsident Donald Trump die Basiszölle von 10 % auf australische Waren unverändert ließ. Darüber hinaus führte ein schwächerer US-Arbeitsmarktbericht zu einer Marktreaktion, die zwei Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) einpreiste.
Die USA und China konnten sich bei ihrer letzten Gesprächsrunde in Stockholm, Schweden, nicht auf eine Verlängerung der 90-tägigen Zollpause einigen. Die derzeitige Pause läuft am 12. August aus, wobei die endgültige Entscheidung in den Händen von US-Präsident Donald Trump liegt. In der Zwischenzeit wurden die US-Zölle von 145 % auf 30 % gesenkt, während die chinesischen Zölle von 125 % auf 10 % reduziert wurden.
Das Währungspaar AUD/USD wird am Montag um 0,6480 gehandelt. Die technische Analyse auf dem Tages-Chart deutet auf eine bärische Tendenz hin, da der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) unter der 50-Marke liegt. Das Paar befindet sich auch unter dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA), was auf ein schwächer werdendes kurzfristiges Momentum hinweist.
Auf der Abwärtsseite könnte das AUD/USD-Paar die primäre Unterstützung am Zwei-Monats-Tief von 0,6419 finden, das am 1. August verzeichnet wurde. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den Druck auf das Paar erhöhen, um ein Drei-Monats-Tief bei 0,6372 zu testen, das am 23. Juni verzeichnet wurde.
Das AUD/USD-Paar könnte die anfängliche Barriere am neun-Tage EMA von 0,6492 anvisieren, die mit dem 50-Tage EMA von 0,6495 übereinstimmt. Ein Durchbruch über diese Niveaus könnte das kurzfristige und mittelfristige Preismomentum stärken und das Paar unterstützen, die Region um das Neun-Monats-Hoch bei 0,6625 zu erkunden.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.15% | 0.02% | 0.33% | -0.04% | 0.01% | -0.09% | -0.03% | |
EUR | -0.15% | -0.07% | 0.19% | -0.17% | -0.27% | -0.24% | -0.19% | |
GBP | -0.02% | 0.07% | 0.27% | -0.10% | -0.19% | -0.17% | -0.12% | |
JPY | -0.33% | -0.19% | -0.27% | -0.35% | -0.46% | -0.42% | -0.19% | |
CAD | 0.04% | 0.17% | 0.10% | 0.35% | -0.11% | -0.06% | -0.02% | |
AUD | -0.01% | 0.27% | 0.19% | 0.46% | 0.11% | 0.02% | 0.08% | |
NZD | 0.09% | 0.24% | 0.17% | 0.42% | 0.06% | -0.02% | 0.04% | |
CHF | 0.03% | 0.19% | 0.12% | 0.19% | 0.02% | -0.08% | -0.04% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der TD-MI Inflationsindikator wird vom Melbourne Institute veröffentlicht und soll eine zeitnahe und zuverlässige monatliche Messgröße für die Inflation in Australien liefern. Er basiert auf der Methodik des Australian Bureau of Statistics zur Berechnung des vierteljährlichen Verbraucherpreisindex (CPI), schätzt jedoch die monatlichen Preisveränderungen für einen breiten Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen in den wichtigsten Großstädten des Landes. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat entwickelt haben. Steigende Inflationswerte erhöhen in der Regel die Wahrscheinlichkeit, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinsen anhebt. Ein hoher Wert wird daher typischerweise als positiv (bullish) für den Australischen Dollar (AUD) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bearish).
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mo Aug. 04, 2025 01:00
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 0.9%
Prognose: -
Vorher: 0.1%
Quelle: Melbourne Institute