Der Euro setzt am Freitag seinen Aufschwung gegenüber dem Pfund Sterling zum zweiten Mal in Folge fort.
Dennoch bleibt die Preisentwicklung unter 0,8665, da die Anleger vor der Veröffentlichung der endgültigen HICP-Zahlen für die Eurozone im Juli auf die Zahlen zur Produktionstätigkeit in der Eurozone und Großbritannien warten.
Das Pfund bleibt vor der Veröffentlichung des endgültigen EMI-Index für die Produktionstätigkeit, der bestätigen dürfte, dass sich die Aktivität in diesem Sektor von 47,7 im Vormonat auf 48,2 verbessert hat, aber weiterhin auf einem rückläufigen Niveau liegt, in der Defensive.
In der Eurozone dürfte der endgültige PMI bestätigen, dass sich der PMI für die Produktion im Juli von 49,5 im Juni auf 49,8 verbessert hat, aber noch wichtiger ist, dass die Verbraucherpreise unter die 2 %-Marke der EZB sinken dürften, was vor dem Hintergrund der zunehmenden wirtschaftlichen und handelspolitischen Unsicherheit eine positive Entwicklung ist.
Da beide Volkswirtschaften mit ähnlichen Hürden konfrontiert sind, belastet die Divergenz der Geldpolitik das Pfund gegenüber dem Euro. Die schwächeren Konsum- und Beschäftigungszahlen im Vereinigten Königreich haben Spekulationen angeheizt, dass die BoE nach ihrer Sitzung im August die Zinsen senken könnte, während die EZB in ihrer Rhetorik andeutet, dass sie ihren Endzinssatz erreicht haben könnte.
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (PMI), der monatlich von S&P Global veröffentlicht wird, ist ein Frühindikator für die Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe des Vereinigten Königreichs. Die Daten stammen aus Umfragen unter Führungskräften privater Unternehmen. Die Umfrageergebnisse spiegeln die Veränderungen des aktuellen Monats gegenüber dem Vormonat wider und können Trends in offiziellen Datenreihen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation vorwegnehmen. Der Index variiert zwischen 0 und 100, wobei ein Niveau von 50,0 keine Veränderung gegenüber dem Vormonat signalisiert. Ein Wert über 50 deutet darauf hin, dass die Produktion insgesamt expandiert, was ein bullisches Zeichen für das Pfund Sterling (GBP) ist. Ein Wert unter 50 signalisiert hingegen, dass die Aktivität der Güterproduzenten insgesamt zurückgeht, was als bärisch für das GBP angesehen wird.