tradingkey.logo

Schweizer Franken stabilisiert sich, während die Märkte auf die US-Zollfrist blicken, SNB meldet erhebliche FX-Verluste

FXStreetJul 31, 2025 6:19 PM
  • Der Schweizer Franken stabilisiert sich nach einer sechs Tage andauernden Verlustserie, während die Märkte vor der US-Zollfrist am 1. August vorsichtig werden.
  • USD/CHF gibt leicht von einem Fünf-Wochen-Hoch von 0,8151 nach, trotz starker US-Daten und einer hawkischen Haltung der Federal Reserve.
  • Die SNB meldet einen Verlust von 15,3 Milliarden CHF für das erste Halbjahr 2025, hauptsächlich bedingt durch einen starken Rückgang des US-Dollars, der 22,7 Milliarden CHF aus dem Devisenportfolio tilgte.

Der Schweizer Franken (CHF) stabilisiert sich am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) und beendet eine sechs Tage andauernde Verlustserie, da Investoren wieder in den Franken investieren, angesichts einer erneuten Nachfrage nach sicheren Anlagen. Der vorsichtige Ton in den Märkten kommt vor der bevorstehenden US-Zollfrist am Freitag, den 1. August, während US-Präsident Donald Trump bekräftigt, dass neue Zölle auf Länder ohne abgeschlossene Handelsabkommen erhoben werden. Der Stimmungswechsel spiegelt die erhöhte Unsicherheit über die globale Handelspolitik wider und führt zu einer Pause in der jüngsten Stärke des USD gegenüber dem Schweizer Franken.

Das USD/CHF-Paar erreichte am Mittwoch mit 0,8125 den höchsten Stand seit über fünf Wochen, nachdem die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze wie erwartet unverändert ließ. Seitdem ist das Paar jedoch leicht gesunken und wird derzeit während der amerikanischen Sitzung um 0,8126 gehandelt, was einem Rückgang von fast 0,30% im Tagesverlauf entspricht. Der milde Rückgang erfolgt trotz stärker als erwarteter US-Wirtschaftsdaten, was auf Gewinnmitnahmen und einen Stimmungswechsel vor der Zollfrist hindeutet.

Die neuesten Daten des US Bureau of Economic Analysis zeigten, dass die Inflation hartnäckig bleibt, wobei der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) — das bevorzugte Inflationsmaß der Fed — im Juni um 0,3% gegenüber dem Vormonat stieg, was den Erwartungen entspricht und schneller als der Anstieg von 0,2% im Mai ist. Auf Jahresbasis blieb der Kern-PCE bei 2,8%, leicht über der Prognose von 2,7%. Der Haupt-PCE-Preisindex stieg ebenfalls um 0,3% gegenüber dem Vormonat und um 2,6% im Jahresvergleich, was beide Erwartungen übertraf und auf hartnäckigen Preisdruck hinweist.

Die persönlichen Ausgaben stiegen um 0,3% gegenüber dem Vormonat, knapp unter der Prognose von 0,4%, erholten sich jedoch stark von einem Rückgang von 0,1% im Mai, was auf eine robuste Verbrauchertätigkeit hinweist. In der Zwischenzeit stiegen die persönlichen Einkommen um 0,3% gegenüber dem Vormonat, was die Erwartungen von 0,2% übertraf und sich von einem vorherigen Rückgang von 0,4% erholte.

Darüber hinaus lieferten die Arbeitsmarktdaten weitere Beweise für die anhaltende wirtschaftliche Stärke. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen bei 218.000 für die Woche, besser als die erwarteten 224.000, was die anhaltende Enge auf dem US-Arbeitsmarkt unterstreicht.

Unterdessen haben frische Daten, die am Donnerstag vom Schweizer Bundesamt für Statistik veröffentlicht wurden, die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Franken weiter angeheizt. Die realen Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 3,8% im Jahresvergleich und übertrafen damit die Erwartungen von 0,2% und beschleunigten sich im Vergleich zu dem nach oben revidierten Anstieg von 0,3% im Mai (zuvor 0%). Auf monatlicher Basis stiegen die Einzelhandelsumsätze im Juni um 1,5%, erholten sich von einem revidierten Rückgang von 0,4% im Mai und markierten den ersten positiven Wert seit fünf Monaten.

Separat berichtete die Schweizerische Nationalbank (SNB) von einem Verlust von 15,3 Milliarden CHF für das erste Halbjahr 2025, der hauptsächlich auf Bewertungsverluste bei ihren Deviseninvestitionen zurückzuführen ist, da der US-Dollar um mehr als 10% gefallen ist, was größtenteils auf die Auswirkungen von Präsident Trumps Zollpolitiken zurückzuführen ist. Der Rückgang tilgte 22,7 Milliarden CHF aus den Devisenbeständen der SNB und verdeutlicht die Sensibilität der Zentralbank gegenüber globalen Wechselkursbewegungen. Trotz eines Anstiegs der Goldpreise um 11%, der einen Gewinn von 8,6 Milliarden CHF generierte. Der Bericht unterstreicht die Exponierung der Zentralbank gegenüber globalen Marktbewegungen und die anhaltende Volatilität, die aus der Unsicherheit über die Handelspolitik resultiert.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI