tradingkey.logo

EUR/USD erholt sich von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USD und der Divergenz zur Fed

FXStreetJul 18, 2025 2:35 PM
  • Der Euro gewinnt am Freitag fast 0,50% und hebt EUR/USD über 1,1650.
  • Der US-Dollar-Index rutscht in Richtung 98,00 und gibt den Großteil der Wochengewinne auf.
  • Der Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan übertrifft die Erwartungen, kann jedoch den US-Dollar nicht stützen.

Der Euro (EUR) gewinnt am Freitag an positiver Dynamik gegenüber dem US-Dollar (USD), unterstützt durch einen schwächeren Greenback inmitten nachlassender US-Treasury-Renditen und vorsichtiger Marktentwicklung. Der USD steht unter leichtem Druck nach einem kurzen Anstieg während der Woche, da Händler auf die wachsende Divergenz unter den Entscheidungsträgern der Federal Reserve (Fed) hinsichtlich des Zeitpunkts und Tempos der Zinssenkungen reagieren.

Das Währungspaar EUR/USD steigt während der amerikanischen Handelsstunden am Freitag und wird um 1,1653 gehandelt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt es über 0,50% im Plus.

In der Zwischenzeit bleibt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, unter Druck bei etwa 98,18, nachdem er den Großteil seiner wöchentlichen Gewinne zurückgegeben hat. Trotz eines soliden Berichts zur Verbraucherstimmung in Michigan hält der DXY seine Verluste, da die Daten nicht ausreichten, um das bullische Momentum wiederzubeleben.

Der vorläufige Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für Juli stieg von 60,7 im Juni auf 61,8 und übertraf die Erwartungen von 61,5. Sowohl die Komponente der aktuellen Bedingungen als auch die der Erwartungen verbesserten sich und spiegeln eine vorsichtige Optimismus unter den US-Haushalten wider. Die Daten fügten sich in die Anzeichen wirtschaftlicher Resilienz ein und verstärkten die Ansicht, dass die Fed es sich leisten kann, Zinssenkungen zu verzögern.

Die wachsende Divergenz unter den Fed-Entscheidungsträgern trübt weiterhin den Zinsausblick. Während Gouverneur Christopher Waller für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli plädierte und das nachlassende Beschäftigungswachstum anführte und die durch Zölle bedingte Inflation als vorübergehend abtat, warnte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, dass die Zolleffekte eine anhaltende Inflation bis 2026 anheizen könnten. Ergänzend dazu äußerte sich Fed-Gouverneurin Adriana Kugler ausgewogener und unterstützte die Argumentation, die Zinssätze für „eine gewisse Zeit“ stabil zu halten, um sicherzustellen, dass die Inflation auf einem nachhaltigen Weg zum Ziel von 2% bleibt.

Der Euro geriet zu Beginn der Woche unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump Pläne zur Einführung eines 30%igen Zolls auf Importe aus der Europäischen Union (EU) bekannt gegeben hatte, der am 1. August in Kraft treten soll, was Ängste vor einem neuen transatlantischen Handelskonflikt neu entfachte. Die Zollbedrohung belastete die Marktstimmung und schürte Bedenken über Vergeltungsmaßnahmen der EU und deren potenzielle Auswirkungen auf den globalen Handel. Zusätzlich zu dem Abwärtsdruck trugen eine Reihe positiver US-Wirtschaftsdaten zur Stärkung des US-Dollars bei, was EUR/USD auf den niedrigsten Stand seit fast einem Monat drückte.

In der Zukunft wird die Europäische Zentralbank (EZB) am nächsten Mittwoch, den 24. Juli, ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Die Märkte erwarten allgemein, dass die Zentralbank die Zinssätze nach einer Senkung um 25 Basispunkte im Juni unverändert lässt, während die Entscheidungsträger die eingehenden Daten und globalen Risiken bewerten. Die Zollbedrohung aus den USA fügt eine Schicht der Unsicherheit hinzu, dürfte jedoch die kurzfristige Geldpolitik nicht ändern.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI