tradingkey.logo

USD/JPY klettert auf ein Drei-Wochen-Hoch, da der Yen den hohen VPI ignoriert und die Fed einen stabilen geldpolitischen Kurs signalisiert

FXStreetJun 20, 2025 4:43 PM
  • Der japanische Yen schwächt sich weiter trotz stärkerer inländischer Inflationsdaten.
  • USD/JPY handelt nahe der 146,00-Marke und ist auf Kurs für einen wöchentlichen Gewinn von etwa 1,20 %.
  • Der geldpolitische Bericht der Fed bleibt vorsichtig und zielt auf eine schrittweise Lockerung ab.
  • BoJ-Gouverneur Ueda sagt, dass weitere Zinserhöhungen wahrscheinlich sind, wenn die Wirtschaft auf Kurs für das Inflationsziel von 2 % bleibt.

Der japanische Yen (JPY) steht am Freitag unter Druck gegenüber dem US-Dollar (USD) und verlängert seine Verlustserie, trotz eines gedämpften Greenbacks und ignoriert heißere als erwartete Inflationszahlen, die anhaltende Preisdruck in Japan verdeutlichen.

Das Währungspaar USD/JPY ist am Tag um etwa 0,35 % gestiegen und handelt nahe der 146,00-Marke, wobei es zum Zeitpunkt des Schreibens ein frisches Drei-Wochen-Hoch testet. Mit dem Anstieg am Freitag ist das Paar auf Kurs, einen wöchentlichen Gewinn von ungefähr 1,20 % zu verzeichnen, gestützt durch stabile US-Staatsanleihenrenditen.

Bemerkenswert ist, dass die Rendite der Benchmark 10-jährigen US-Staatsanleihe am Freitag auf 4,43 % gestiegen ist, was dem US-Dollar einen leichten Vorteil gegenüber dem Yen verschafft, trotz des allgemein gedämpften Tons des Greenbacks an anderen Stellen.

In der Zwischenzeit boten frische US-Daten ein gemischtes Signal für den US-Dollar. Der Philadelphia Fed Manufacturing Index blieb im Juni bei -4,0 und entspricht damit dem Wert von Mai, was hinter den Prognosen für eine moderate Verbesserung zurückbleibt. Diese stagnierende Lesung signalisiert, dass die Fertigungstätigkeit in der Region weiterhin kämpft, belastet durch schwache Nachfrage und erste Anzeichen einer Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt. Besorgniserregend ist, dass der Beschäftigungsindex der Umfrage zum ersten Mal seit Mai 2020 wieder in den negativen Bereich gefallen ist, was auf eine erneute Kontraktion der Fabrikarbeitsplätze hinweist.

Der heutige geldpolitische Bericht der Federal Reserve (Fed) zeichnete ein komplexes Bild einer US-Wirtschaft, die mit anhaltender Inflation und dem wirtschaftlichen Druck durch Zölle konfrontiert ist. Die Beamten stellten fest, dass die Inflation weiterhin hoch und der Arbeitsmarkt robust bleibt, aber die vollständigen Auswirkungen der jüngsten Einfuhrzölle noch nicht sichtbar sind – ein Faktor, der ihre Aussichten trübt. Die Entscheidungsträger bekräftigten ihr Engagement für einen datengestützten Ansatz, ließen die Zinsen vorerst unverändert, hielten jedoch die Tür für ein paar Zinssenkungen später in diesem Jahr offen, wenn die Bedingungen es zulassen.

Insgesamt verstärkt der Ton der Fed die Markterwartungen, dass jede Lockerung der Politik schrittweise erfolgen wird, was dazu beiträgt, die US-Renditen zu stützen und den US-Dollar relativ widerstandsfähig gegenüber niedrigeren Renditen wie dem Yen zu halten.

Die neuesten CPI-Daten Japans befeuern die Debatte über den nächsten Schritt der Bank of Japan (BoJ). Frische Daten zeigten, dass der nationale Verbraucherpreisindex (CPI) Japans im Mai um 3,5 % im Jahresvergleich gestiegen ist, was einen leichten Rückgang gegenüber 3,6 % im April darstellt. Bemerkenswert ist, dass der Kern-CPI – der volatile Frischwarenpreise ausschließt – im Jahresvergleich um 3,7 % gestiegen ist, was die Markterwartungen übertrifft und das schnellste Tempo seit Januar 2023 markiert.

In Bezug auf die Aussichten sagte der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, am Freitag, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen werde, wenn sich die Wirtschaft verbessert und Japan auf Kurs bleibt, um sein Inflationsziel von 2 % dauerhaft zu erreichen. Er erkannte an, dass „die zugrunde liegende Inflation aufgrund einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums stagnieren könnte, aber [wahrscheinlich] danach beschleunigen wird, da sich die intensiven Arbeitskräftemangel auf die mittelfristigen bis langfristigen Inflationserwartungen auswirkt.“ Seine Bemerkungen verstärken die Ansicht, dass die BoJ zwar weiterhin der Normalisierung der Politik verpflichtet ist, jedoch vorsichtig vorgehen wird.

Bank of Japan FAQs

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI