tradingkey.logo

USD/INR erreicht ein Zwei-Monats-Hoch aufgrund steigender Ölpreise und ausländischer Abflüsse

FXStreetJun 16, 2025 5:04 AM
  • Die indische Rupie fällt auf fast 86,20 gegenüber dem US-Dollar, da der Konflikt zwischen Israel und Iran den Ölpreis in die Höhe treibt.
  • Teheran droht, die Straße von Hormuz zu schließen, um die Ölversorgungskette zu stören.
  • Investoren erwarten, dass die Fed die Zinssätze am Mittwoch stabil hält.

Die indische Rupie (INR) erreicht zu Beginn der Woche ein frisches Zwei-Monats-Tief, leicht über 86,20 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da der US-Dollar aufgrund einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt, die durch den Konflikt zwischen Israel und Iran ausgelöst wurde.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, steigt auf fast 98,30. In der vergangenen Woche gewann der USD-Index an Boden, nachdem er ein frisches Drei-Jahres-Tief bei etwa 97,60 erreicht hatte.

Keine Anzeichen für Bemühungen, den Konflikt von beiden Nationen zu beenden, haben die Investoren gezwungen, auf sichere Anlagen umzuschwenken. Israels Verteidigungsminister Israel Katz warnte, dass "Teheran brennen wird", wenn Iran weiterhin Raketen auf Israel abfeuert, berichtete Euronews.

Unterdessen haben iranische Beamte gedroht, die Straße von Hormuz zu schließen, durch die etwa ein Fünftel des weltweiten Öls zu den globalen Märkten transportiert wird, eine Maßnahme, die potenziell die Ölpreise in die Höhe treiben könnte. "Die Schließung der Wasserstraße wird in Betracht gezogen, und Iran wird die beste Entscheidung mit Entschlossenheit treffen," sagte der Kommandeur der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC), Sardar Esmail Kowsari, in einem Interview am Wochenende, berichtete Arab News.

Das Szenario steigender Ölpreise ist ungünstig für die indische Rupie, da Indien eines der führenden ölimportierenden Länder der Welt ist.

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie unter Druck durch mehrere Gegenwinde

  • Der Hauptauslöser für den US-Dollar wird die geldpolitische Ankündigung der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch sein, bei der die US-Zentralbank voraussichtlich die Zinssätze im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% stabil halten wird. 
  • Da die Fed allgemein erwartet wird, die Borrowing-Zinsen stabil zu halten, werden die Investoren den Dot-Plot der Fed genau beobachten, der zeigt, wohin die Entscheidungsträger die Zinssätze in naher und ferner Zukunft sehen. 
  • Die Markterwartungen werden genau darauf achten, ob die Beamten an ihrer Prognose für März festhalten, dass die Zentralbank in diesem Jahr mindestens einmal die Zinssätze senken wird, angesichts der erhöhten Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten aufgrund der Verhängung neuer Wirtschaftspolitiken durch US-Präsident Donald Trump.
  • Investoren werden auch auf die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell achten, um Kommentare zu den Auswirkungen steigender Rohölpreise auf die Inflationsaussichten zu erhalten. Theoretisch entmutigen höhere Ölpreise die Fed, Zinssenkungen zu unterstützen.
  • Im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der Fed werden die Investoren die Einzelhandelsumsatzdaten für Mai im Blick haben, die am Dienstag veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die Einzelhandelsumsätze, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben, im Monatsvergleich um 0,7% zurückgegangen sind, nach einem Wachstum von 0,1% im April. 
  • Unterdessen sind die abkühlenden Inflationsdrucke und die konstanten Kapitalabflüsse aus dem indischen Markt weitere Faktoren, die zur Unterperformance der indischen Rupie neben den steigenden Ölpreisen beitragen.
  • In der vergangenen Woche zeigten die Daten, dass die jährliche CPI um 2,82% gestiegen ist, der niedrigste Wert seit über sechs Jahren, was auf die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen durch die Reserve Bank of India (RBI) hinweist. Der Inflationsbericht zeigte, dass das moderate Wachstum der Lebensmittelinflation der Hauptfaktor für das langsamere Wachstum des CPI war.
  • Im indischen Aktienmarkt waren ausländische institutionelle Investoren (FIIs) in den letzten drei Handelssitzungen Nettoverkäufer. FIIs haben bis zum 13. Juni Aktien im Wert von 4.812,39 Crores verkauft, so die Daten der Börsen. 

Technische Analyse: USD/INR stärkt sich nach Erholung vom 20-Tage-EMA

Das USD/INR-Paar springt am Montag auf fast 86,23, den höchsten Stand seit zwei Monaten. Das Paar stärkt sich nach einer starken Erholungsbewegung vom 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) am 12. Juni bei etwa 85,45.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bricht über 60,00, was darauf hindeutet, dass ein frisches bullishes Momentum ausgelöst wurde.

Nach unten gerichtet ist der 20-Tage-EMA ein wichtiger Unterstützungslevel für das Hauptpaar. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 23. Mai bei 86,44 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

Indische Rupie FAQs

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI