15. Sep (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
14.05 Uhr - TeslaTSLA.O-Aktien ziehen kräftig an, nachdem Konzernchef Elon Musk für fast eine Milliarde Dollar Aktien des Elektroautobauers gekauft hat. Die Titel springen im vorbörslichen US-Handel um rund acht Prozent nach oben und reagieren damit auf eine Börsenmitteilung, der zufolge Musk am Freitag 2,57 Millionen Aktien gekauft hat. Tesla-Aktien haben in diesem Jahr rund zwei Prozent verloren. Die schwächelnde Nachfrage nach Elektroautos sowie Musks öffentlicher Streit mit US-Präsident Donald Trump hatten zuletzt Anleger verschreckt.
13.05 Uhr - Eine Untersuchung der chinesischen Kartellbehörde setzt dem US-Chiphersteller NvidiaNVDA.O zu. Die Aktie gibt im vorbörslichen US-Handel mehr als zwei Prozent nach, nachdem die Marktaufsichtsbehörde in China mitgeteilt hat, erste Ermittlungen hätten ergeben, dass Nvidia gegen das Wettbewerbsrecht des Landes verstoßen habe. Zugleich kündigten die Aufseher weitere Untersuchungen an. Branchenkenner sehen die Ermittlungen als Vergeltung für die US-Beschränkungen für Hochtechnologie-Exporte in die Volksrepublik.
10.10 Uhr - Die Übernahme der Militärsparte der Bremer Lürssen-Gruppe hievt die Aktie von RheinmetallRHMG.DE auf ein Allzeithoch. Die Titel steigen in der Spitze um 2,8 Prozent auf bis zu 1949 Euro, nachdem der Düsseldorfer Konzern mitgeteilt hat, sich mit Lürssen auf die Eckpunkte einer Übernahme der Naval Vessels Lürssen (NVL) geeinigt zu haben. "Mit der Übernahme der Marinesparte der traditionsreichen Familie Lürssen steigt das Unternehmen in die Marineschifffahrt ein und fügt dem aktuell sehr erfolgreichen Geschäftsverlauf und -ausblick ein weiteres Kapitel hinzu", kommentierte RoboMarkets-Stratege Jürgen Molnar.
09.50 Uhr - Anleger setzen auf eine Übernahme des Kraftstoffhändlers RubisRUBF.PA. Die Aktien steigen in Paris um rund sieben Prozent auf den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr. Zuvor hat die Agentur Bloomberg berichtet, sowohl die Beteiligungsgesellschaft CVC Capital als auch der global tätige Rohstoffhändler Trafigura würden Angebote für den französischen Konzern prüfen.
08.10 Uhr - Der EuroEUR= zeigt sich nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs durch die US-Ratingagentur Fitch leicht schwächer. Die Gemeinschaftswährung gibt um 0,1 Prozent auf 1,1723 Dollar nach. Die US-Ratingagentur senkte am späten Freitagabend ihre Bonitätsnote für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone auf A+ von zuvor AA-. Fitch begründete den Schritt mit der Haushaltskrise. Ein schlechteres Bonitätszeugnis könnte die Kosten für die Refinanzierung der Staatsschulden erhöhen.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE