21. Aug (Reuters) - Der Anbieter von HR-Software Dayforce DAY.N hat am Donnerstag mitgeteilt, dass die Buyout-Firma Thoma Bravo das Unternehmen im Rahmen eines 12,3 Milliarden Dollar schweren Deals, einschließlich Schulden, übernehmen wird.
Das Angebot entspricht einem Aufschlag von 32,4 Prozent auf den Schlusskurs der Aktie vom 15. August, als erstmals über die Übernahmegespräche berichtet wurde.
Die Dayforce-Aktionäre erhalten 70 Dollar pro Aktie in bar, was nach Berechnungen von Reuters einem Eigenkapitalwert von 11,18 Milliarden Dollar entspricht.
Der Softwaresektor hat sich aufgrund der robusten Abonnementdienste und der wiederkehrenden Einnahmen in einer Wirtschaft, die durch einen sich verschlechternden (link) Arbeitsmarkt, Handelszölle und erratische Ausgaben belastet wird, als Investitionsziel herauskristallisiert.
Die Aktien von Dayforce stiegen im frühen Handel um etwa 2 Prozent, nachdem sie im bisherigen Jahresverlauf etwa 7 Prozent ihres Wertes verloren hatten und damit schlechter abschnitten als die Aktien anderer Unternehmen.
Das Unternehmen, das im vergangenen Jahr aus der Ceridian HCM Holding hervorging, sieht sich einem starken Wettbewerb in der Branche gegenüber, da die Unternehmen etablierte Unternehmen mit größeren Betrieben bevorzugen.
Eine Welle von Übernahmen in der Human Capital Management-Branche in den letzten Jahren deutet auf eine Verlagerung hin zu KI-gesteuerten Lösungen auf einer einzigen Plattform hin, wobei Übernahmen darauf abzielen, die den Kunden angebotenen Tools zu konsolidieren und zu verbessern.
Paychex PAYX.O kündigte Anfang des Jahres die Übernahme des Konkurrenten Paycor für 4,1 Milliarden Dollar (link) an, während Automatic Data Processing letztes Jahr WorkForce Software für rund 1,2 Milliarden Dollar (link) übernahm.
Die Transaktion, die eine Minderheitsbeteiligung einer Tochtergesellschaft der Abu Dhabi Investment Authority beinhaltet, soll Anfang nächsten Jahres abgeschlossen werden, so Dayforce.
Analysten haben gesagt, dass eine Übernahme Dayforce eine gewisse Entlastung von seiner Schuldenlast verschaffen würde, während die tiefen Taschen von Thoma Bravo dem Unternehmen helfen würden, die KI-Entwicklung zu beschleunigen und international zu expandieren.
Thoma Bravo, das zum 31. März über ein verwaltetes Vermögen von rund 184 Milliarden US-Dollar verfügte, gehört zu den weltweit größten Investoren im Softwarebereich. Das Private-Equity-Unternehmen hat mehr als 530 Software- und Technologieunternehmen erworben oder in diese investiert.