Frankfurt, 07. Aug (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
15.45 Uhr - Die Quartalsprognose des Clogs-Anbieters CrocsCROX.O hat die Anleger verunsichert. Die Papiere des Freizeitschuhherstellers verlieren vorbörslich fast 25 Prozent und sind mit 79,17 Dollar so billig wie seit Ende 2023 nicht mehr. Das Unternehmen rechnet im dritten Quartal mit einem Umsatzrückgang von rund neun bis elf Prozent. Im Vorjahreszeitraum hatte es noch ein Plus von zwei Prozent erzielt, und Analysten hatten für das kommende Quartal einen Anstieg von 0,3 Prozent auf dem Zettel. Hintergrund seien unter anderem die Auswirkungen der US-Zölle sowie ein nachlassendes Wachstumstempo bei Crocs' Tochtermarke Heydude.
15.20 Uhr - Ein überraschend hoher Quartalsverlust macht der Aktie der US-Donut-Kette Krispy KremeDNUT.O zu schaffen. Die Titel rutschen im vorbörslichen US-Handel um 13,5 Prozent ab. Das Unternehmen verzeichnete im zweiten Quartal einen Verlust von 15 Cent je Aktie und verfehlte damit die mittlere Analystenprognose von 3 Cent. Hintergrund sei eine schwächere Nachfrage und eine Abschreibung in Höhe von 356 Millionen Dollar infolge der gescheiterten Partnerschaft mit McDonald'sMCD.N.
15.00 Uhr - DoorDashDASH.O begeistert Anleger und Analysten mit seinem Ausblick. Die Aktien gewinnen im vorbörslichen US-Geschäft rund neun Prozent. Der US-Essenslieferdienst rechnet für das dritte Quartal mit einem Bruttowarenwert zwischen 24,2 und 24,7 Milliarden Dollar, was über Analystenschätzungen liegt. Der Konzern habe offenbar Erfolg bei der Gewinnung neuer Kunden und der Erhöhung der Bestellhäufigkeit, sagten die Analysten von Piper Sandler. Das liege unter anderem an der steigenden Auswahl. DoorDash hat seine Online-Lieferoptionen über Lebensmittel hinaus auf Alkohol, Elektronik und Schönheitsprodukte ausgeweitet.
14.15 Uhr - Ermutigende Geschäftszahlen treiben Peloton InteractivePTON.O an. Die Aktien des Fitnessgeräteherstellers steigen im vorbörslichen US-Handel um 10,5 Prozent. Im vierten Quartal lag der Umsatz mit rund 607 Millionen Dollar klar über den Analystenschätzungen. Zudem verbuchte der Hersteller von Fitness-Bikes und Laufbändern einen Gewinn von fünf Cent pro Aktie, während die Experten mit einem Verlust von sechs Cent je Aktie gerechnet hatten. Der in einer Restrukturierung steckende Konzern will weiter Kosten sparen und plant Stellenstreichungen.
13.35 Uhr - Die Aktien der dänischen Arzneimittelhersteller Novo NordiskNOVOb.CO und Zealand PharmaZELA.CO profitieren von negativen Daten der mit ihren Abnehmprodukten konkurrierenden Pille von Eli LillyLLY.N. Die Papiere steigen in Kopenhagen um zehn und sieben Prozent, während Eli Lilly im vorbörslichen US-Handel um 14 Prozent abrutscht. Die Enttäuschung bei den Amerikanern helfe die Befürchtungen einer drohenden Störung der Dominanz und der Preissetzungsmacht der Abnehmspritze von Novo Nordisk, Wegovy, zu zerstreuen, sagt Nordnet-Analyst Per Hansen. Aktien von GerresheimerGXIG.DE, dem Hersteller von Injektionspens für Wegovy, steigen ebenfalls um mehr als vier Prozent.
11.50 Uhr - Die Aussicht auf eine mögliche Ausweitung der Chipproduktion in den USA treibt die Aktien europäischer Branchenausrüster an. Die Titel von Unternehmen wie ASMLASML.AS, BesiBESI.AS und ASM InternationalASMI.AS rückten um 2,5 bis fast drei Prozent vor. Damit hieven sie den europäischen Technologieindex.SX8P um fast zwei Prozent ins Plus. US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben einen Sonderzoll von etwa 100 Prozent auf importierte Halbleiterchips erheben. Vom Zoll befreit seien jedoch Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten produzierten oder dies planten. "Sollte die Regelung zu einem weiteren Ausbau der Chipproduktion in den USA führen, wäre das positiv für Ausrüster wie ASML, die besonders stark davon profitieren, wenn neue Halbleiterwerke gebaut oder bestehende Anlagen erweitert werden", schreiben die Analysten der Citigroup.
10.50 Uhr - Die Ankündigung eines Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin beflügelt die Börse in Moskau. Der russische Leitindex MOEX.IMOEX legt um 4,5 Prozent zu. "Auf Vorschlag der amerikanischen Seite wurde eine Einigung erzielt, in den kommenden Tagen ein bilaterales Treffen auf höchster Ebene abzuhalten - also ein Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und Donald Trump", sagte der außenpolitische Kreml-Berater Juri Uschakow im russischen Staatsfernsehen. Es werde die kommende Woche angepeilt. Es sei aber noch unklar, wie viel Zeit die Vorbereitungen in Anspruch nähmen. Auf den Ort habe man sich bereits geeinigt - er werde zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
09.00 Uhr - RheinmetallRHMG.DE hat die Anleger mit einem Rekordumsatz nicht begeistern können. Die Aktien des Rüstungskonzerns verlieren rund fünf Prozent. Das Unternehmen verzeichnete im zweiten Quartal einen Umsatz von 2,43 Milliarden Euro und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit 2,53 Milliarden gerechnet hatten. Auch das operative Ergebnis (Ebit) fiel unter den Expertenprognosen aus. Analysten zeigen sich gelassen. "Die Aktie könnte nach den Zahlen zwar zeitweise unter Druck geraten", schreiben die Experten der Privatbank Berenberg. "Die langfristigen Aussichten bleiben jedoch stark, da das Rüstungsgeschäft künftig deutlich mehr Aufträge erhalten dürfte."
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE