tradingkey.logo

Gold weitet Korrektur im Zuge von Handelsoptimismus und stärkerem US-Dollar

FXStreetMay 27, 2025 9:00 AM
  • Der Goldpreis rutscht am Dienstag in Richtung der unteren 3.300 USD-Region und sucht Unterstützung in der Nähe eines wichtigen Niveaus. 
  • Die Marktsentiment verbessert sich angesichts der optimistischen Handelsgespräche, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpft. 
  • Ein stärkerer US-Dollar gewinnt an Momentum, nachdem Japan in Erwägung zieht, seine Schuldenemissionen zu reduzieren. 

Der Goldpreis (XAU/USD) setzt die Korrektur fort und rutscht zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag unter die Marke von 3.300 USD, während sich die Risikobereitschaft verbessert und der US-Dollar (USD) stärker wird.  Der Goldpreis setzt seinen Rückgang für den zweiten Tag in dieser Woche fort, da der US-Dollar einige Gewinne aufholte und die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachließ, während die Anleger auch die Aussichten auf eine Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU abwogen, nachdem US-Präsident Donald Trump am Sonntag erklärte, dass er einer Verlängerung der 50%-Zollfrist für die Europäische Union (EU) bis zum 9. Juli zugestimmt habe.

Der stärkere USD gewann am Ende des asiatischen Handels an Momentum, nachdem das japanische Finanzministerium (MoF) erklärte, dass sein Anleiheemissionsplan möglicherweise einige Anpassungen mit niedrigeren Volumina erfahren könnte. Dies ließ die japanischen Renditen einbrechen und führte dazu, dass der japanische Yen (JPY) gegenüber dem US-Dollar abgewertet wurde, was einen Spillover-Effekt zugunsten des Greenbacks gegenüber mehreren anderen wichtigen Währungen auslöste. Ein stärkerer US-Dollar macht Gold für die meisten Käufer teurer und wird daher als Gegenwind angesehen.

Tägliche Marktbewegungen: Einige Gegenwinde im Spiel

  • Die Nachfrage nach sichereren Anlagen wie Gold wurde beeinträchtigt, da Anzeichen auftauchen, dass das Weiße Haus möglicherweise Fortschritte in den Verhandlungen mit einigen Handelspartnern erzielt. Gold-unterstützte börsengehandelte Fonds (ETFs) verzeichneten seit dem Höchststand Mitte April fünf aufeinanderfolgende Wochen mit Abflüssen, berichtet Bloomberg. 
  • Einer der größten Goldminenbetreiber Chinas plant seine zweite US-Dollar-Anleiheplatzierung innerhalb von zwei Wochen, die neueste in einer Reihe globaler Unternehmen, die das wachsende Interesse der Anleger an dem Edelmetall nutzen möchten. Die Shandong Gold Group erwägt, noch in dieser Woche eine etwa 100 Millionen USD schwere ewige Anleihe auszugeben. Der potenzielle Verkauf erfolgt, nachdem sie bereits Anfang dieses Monats 300 Millionen USD über eine dreijährige Anleiheplatzierung gesammelt hat, berichtet Bloomberg. 
  • Harmony Gold Mining Co. hat zugestimmt, MAC Copper Ltd. zu kaufen, was dem führenden Produzenten von südafrikanischem Gold ermöglicht, eine weitere Präsenz in Australien zu gewinnen und die Exposition gegenüber Kupfer zu erhöhen. Harmony bietet 12,25 USD für jede MAC-Aktie, was einen Gesamtwert des Eigenkapitals für das australische Unternehmen von etwa 1,03 Milliarden USD impliziert, berichtet Reuters. 
  • Es gibt weiterhin Rückenwind, da die Märkte im Abwartemodus bleiben und mehrere Risiken abwägen, darunter das wachsende US-Defizit, laufende Handelsgespräche und sich verschärfende Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine.

Technische Analyse des Goldpreises: Abwärtsdruck scheint vorhanden zu sein 

Ein gewisser Abwärtsdruck scheint diese Woche auf den Goldpreis zu wirken. Die oben genannten Gegenwinde könnten sich als ziemlich hartnäckig erweisen, da der US-Dollar bereits eine lange Phase der Abwertung erlebt hat und nun auf eine Erholung zu Lasten des Edelmetalls zusteuert. Fügen Sie einige weitere mögliche positive Anzeichen für die Handelsgespräche hinzu, und die Aussichten für eine Fortsetzung der Gold-Hochs könnten hinter den Erwartungen zurückbleiben. 

Auf der Oberseite ist der tägliche Pivot-Punkt bei 3.341 USD die erste Marke, auf die man achten sollte, gefolgt vom R1-Widerstand bei 3.359 USD. Weiter oben folgt der R2-Widerstand bei 3.374 USD, der die Tür für eine Rückkehr zur runden Marke von 3.400 USD und möglicherweise weiter in Richtung 3.440 USD öffnen könnte, was mit den Höchstständen vom 6. und 7. Mai übereinstimmt. 

Auf der anderen Seite entsteht eine dicke Unterstützung, falls der Goldpreis sinkt. Sollte die Marke von 3.300 USD durchbrochen werden, könnte eine Zwischenunterstützung von der S2-Unterstützung bei 3.275 USD kommen. Weiter unten gibt es ein technisches Wendepunkt-Niveau bei 3.245 USD (Hoch vom 11. April). 


XAU/USD: Tageschart

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI