tradingkey.logo

Gold erholt sich, während der US-Dollar zurückgeht, nachdem das Gericht Trumps Zölle aufgehoben hat

FXStreetMay 29, 2025 11:00 AM
  • Der Goldpreis erholt sich von seinen frühen Verlusten, da der US-Dollar zurückfällt, während die rechtlichen Hürden von Trumps Zöllen die globale wirtschaftliche Unsicherheit erhöhen.
  • Das US-Gericht ordnet an, dass die Regierung die reziproken Einfuhrzölle und Zölle im Zusammenhang mit Fentanyl und Einwanderungskontrollen aufhebt.
  • US-Unternehmen werden voraussichtlich ihre Investitionspläne aussetzen, bis Klarheit über die Abgaben besteht.

Der Goldpreis (XAU/USD) holt den Großteil seiner anfänglichen Verluste in der europäischen Handelssitzung am Donnerstag zurück und erholt sich auf fast 3.300 USD von dem wöchentlichen Tief von 3.245 USD, das zuvor am Tag verzeichnet wurde. Das gelbe Metall erholt sich, da der US-Dollar (USD) seine frühen Gewinne nach der rechtlichen Hürde zu Trumps Zollpolitik aufgibt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, gibt anfängliche Gewinne auf und liegt zum Zeitpunkt des Schreibens leicht unter 100,00. Technisch gesehen macht ein schwächerer US-Dollar den Goldpreis zu einer wertvollen Wette für Investoren.

Am Mittwoch beschuldigte das Bundesgericht in New York Präsident Trump, die verfassungsmäßige Grenze des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) zur Verwirklichung seiner Zollagenda verletzt zu haben, berichtete die Associated Press (AP). Das in Manhattan ansässige Gericht ordnete an, dass die Regierung die Einfuhrzölle innerhalb von zehn Tagen aufhebt, gegen die das Weiße Haus sofort Berufung einlegte.

Im April kündigte Trump reziproke Zölle für alle seine Handelspartner und zusätzliche Abgaben auf Kanada, Mexiko und China wegen Grenzvernachlässigung und der Einfuhr von Fentanyl in die US-Wirtschaft an. Er erklärte einen nationalen Notstand unter dem IEEPA, um die Abgaben zu rechtfertigen. Dies deutet darauf hin, dass die Einführung von Zöllen durch Trump auf Automobile, Stahl, Aluminium und Halbleiter weiterhin bestehen bleibt.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis erholt sich von anfänglichen Verlusten

  • Das US-Gericht, das Trumps Zölle blockiert, kam als Erleichterung für die Teilnehmer der Finanzmärkte, die vorsichtig hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten waren, da sie davon ausgingen, dass neue internationale Politiken stagflationär für die Wirtschaft sein würden. Dies führte zu einem starken Rückgang der Nachfrage nach US-Anleihen, was die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen über 1 % auf über 4,53 % steigen ließ und die Nachfrage nach dem US-Dollar und US-Aktienfutures ankurbelte.
  • Der US-Dollar ist jedoch von seinem Tageshoch zurückgefallen, da das Ereignis Bedenken hinsichtlich seiner Glaubwürdigkeit erneuert hat. Die ständigen Ankündigungen zu den Abgaben werden voraussichtlich die inländischen Unternehmen zwingen, ihre Geschäftspläne zu überarbeiten, die unter Berücksichtigung der Einfuhrzollpolitik als neue Normalität entworfen wurden. Unternehmen hatten begonnen, Investitionspläne zur Förderung der inländischen Produktion vorzubereiten.
  • Präsident Trump erklärte mehrfach, dass seine Kampagne zur Rückführung der Produktion ins Land vorteilhaft für den Arbeitsmarkt sein werde. In der vergangenen Woche drohte er auch, 25 % Zölle auf Smartphone-Hersteller zu erheben, die diese nicht in den USA produzieren.
  • "Meine große Sorge ist, dass Unternehmen anfangen, Dinge wie Einstellungen oder Investitionen oder Gehaltserhöhungen für diese Fabriken oder die Produktion aufzuschieben," so die Analysten von Invesco. Sie fügten hinzu, dass das Ereignis sicherlich einen "Dämpfer auf die Unternehmensgewinne" legen könnte und dass auch "der Konsum betroffen sein könnte".
  • Auf der wirtschaftlichen Seite warten die Investoren auf die Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) der USA für April, die am Freitag veröffentlicht werden. Die US-Kern-PCE-Inflationsdaten, die als bevorzugter Inflationsindikator der Federal Reserve (Fed) gelten, werden voraussichtlich mit einem moderaten Tempo von 2,5 % im Jahresvergleich gewachsen sein, verglichen mit der vorherigen Veröffentlichung von 2,6 %. Der Einfluss der Inflationsdaten wird voraussichtlich begrenzt sein auf die geldpolitischen Aussichten der Fed, da das US-Gericht Trumps Zölle aufgehoben hat, was die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten erhöht hat.

Technische Analyse: Goldpreis schwankt um den 20-Tage-EMA

Der Goldpreis holt frühe Verluste zurück, hat jedoch weiterhin Schwierigkeiten, sich um die aufwärts gerichtete Trendlinie auf einem täglichen Zeitrahmen bei etwa 3.335 USD zu stabilisieren, die sich aus dem Hoch vom 12. Dezember von 2.726 USD ableitet. Der kurzfristige Trend des Edelmetalls ist ungewiss, da es um den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) schwankt, der bei etwa 3.286 USD notiert.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.

Nach oben wird das Hoch vom 7. Mai bei etwa 3.440 USD als wichtiger Widerstand für das Metall fungieren. Auf der Abwärtsseite wird das Tief vom 15. Mai bei 3.120,83 USD die wichtige Unterstützungszone darstellen.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI