tradingkey.logo

Goldpreis rutscht näher an $3.300 zurück amid Optimismus über Zollabkommen

FXStreetApr 29, 2025 4:21 AM
  • Der Goldpreis driftet nach unten, da Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen untergraben.
  • Der USD korrigiert einen Teil des nächtlichen Rückgangs und übt zusätzlichen Druck auf das Paar XAU/USD aus.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed könnten den USD deckeln und helfen, die Verluste des Rohstoffs angesichts geopolitischer Risiken zu begrenzen.

Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, den Rückgang des Vortages aus der Nähe der entscheidenden Unterstützung bei $3.265-3.260 zu nutzen und zieht während der asiatischen Sitzung am Dienstag neue Verkäufer an. Trotz gemischter Signale aus den USA und China bleiben die Anleger optimistisch hinsichtlich einer möglichen Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Darüber hinaus tragen Fortschritte in den Zollverhandlungen zur Optimismus bei, was wiederum als belastend für das Edelmetall angesehen wird.

Zusätzlich übt das Auftreten von USD-Dip-Käufen einen gewissen Abwärtsdruck auf den Goldpreis aus. Die Anleger bleiben unterdessen angesichts des hohen Risikos einer globalen Rezession aufgrund der Unsicherheit über die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump in Alarmbereitschaft. Dies, zusammen mit anhaltenden geopolitischen Spannungen und den Aussichten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed), könnte weiter dazu beitragen, die Abwärtsbewegung des zinslosen Edelmetalls zu begrenzen.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis steht unter Druck durch nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen und einen moderaten Anstieg des USD

  • Die jüngsten Schritte Chinas, bestimmte US-Waren von seinen Vergeltungszöllen auszunehmen, zeigen die Bereitschaft, die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu deeskalieren. Darüber hinaus sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Montag, dass viele der wichtigsten US-Handelspartner "sehr gute" Zollvorschläge gemacht haben.
  • Anzeichen für Fortschritte im Handel unterstützen die optimistische Marktstimmung. In der Zwischenzeit gewinnt der US-Dollar an Schwung und lenkt die Kapitalflüsse vom sicheren Hafen Goldpreis weg.
  • Die Anleger bleiben jedoch angesichts gemischter Signale über den Stand der Verhandlungen zwischen den USA und China in Alarmbereitschaft. Tatsächlich sagte US-Präsident Donald Trump letzte Woche, dass Handelsgespräche mit China im Gange seien, obwohl China bestritten hat, dass irgendwelche Zollverhandlungen stattfinden.
  • Unterdessen erwarten die Händler, dass die Federal Reserve im Juni ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Darüber hinaus deutet die aktuelle Marktpreisgestaltung auf die Möglichkeit von mindestens drei Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres hin. Niedrigere Kreditkosten könnten dem zinslosen Edelmetall helfen, kurzfristig eine Unterstützung zu finden.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte einen 72-stündigen einseitigen Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt ab dem 8. Mai, obwohl der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die dreitägige Waffenruhe zurückwies. Darüber hinaus hält die Beteiligung Nordkoreas am Russland-Ukraine-Krieg die geopolitische Risikoprämie aufrecht.
  • Die Händler warten nun auf die Veröffentlichung der US JOLTS-Daten zu den offenen Stellen für neue Impulse später am Dienstag. Abgesehen davon könnten die persönlichen Konsumausgaben der USA am Mittwoch und der Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Freitag neue Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung der Fed geben.

Goldpreis-Bären müssen auf die Akzeptanz unter dem 38,2%-Fibonacci-Retracement und einen Durchbruch durch die Unterstützung bei $3.265-3.260 warten

Schwäche unterhalb des Bereichs von $3.300-3.290, der das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau des letzten Anstiegs aus der Nähe der mittleren $2.900 oder des monatlichen Tiefs darstellt, könnte weiterhin angemessene Unterstützung in der Nähe der horizontalen Zone von $3.265-3.260 finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer wird als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und könnte die Bühne für eine Ausweitung des jüngsten Rückgangs vom Allzeithoch der letzten Woche bereiten. Der anschließende Rückgang könnte den Goldpreis auf das 50%-Retracement-Niveau, rund um die $3.225-Region, auf dem Weg zur $3.200-Marke ziehen.

Auf der anderen Seite scheint die Region von $3.348-3.353 nun als unmittelbare Hürde aufgetaucht zu sein. Daran schließt sich eng die Versorgungszone von $3.366-3.368 an, die, sofern sie entscheidend überwunden wird, dem Goldpreis ermöglichen sollte, die $3.400-Marke zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der Zwischenhürde von $3.425-3.427 ausdehnen, bevor die Bullen einen neuen Versuch unternehmen, die psychologische Marke von $3.500 zu erobern.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.